15.04.2016 Wohnen im Alter
Wohnen im Alter
Die demographische Entwicklung mit einer immer älter werdenden Bevölkerung und mehr SingleHaushalten stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen: ein zunehmender Bedarf an Hilfe- und Pflegeleistungen, eine steigende Zahl Demenzkranker, weniger helfende Angehörige und verstärkter Fachkräftemangel.
Ältere Menschen wünschen sich verständlicherweise so lange als möglich im gewohnten Umfeld zu leben. Es gilt die sozialen Lebensräume der Menschen generationengerecht zu gestalten. Deshalb muss nach Möglichkeit eine optimale wohnortnahe Versorgung angestrebt werden. Begegnungsmöglichkeiten für Alt und Jung werden besonders in den Ortsteilen an Bedeutung gewinnen. Kommunen können durch die Entwicklung von Wohnquartieren unterstützend eingreifen. Freie Träger und Wohnungsanbieter tragen zur Schaffung entsprechenden Wohnraumes bei. Trotz steigenden Alters wird es verstärkt auf gegenseitige Hilfe ankommen. Unsere Versorgungsgesellschaft wird sich zunehmend zu einer Mitwirkungsgesellschaft ändern müssen.
Der Eigeninitiative von uns Bürgern sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Ihre Monika Gattner
zurück