Klimanotstand für Malsch 22. Oktober 201911. September 2024Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegendie Fraktion BfU/Grüne im Rat der Gemeinde Malsch stellt folgenden Fraktionsantrag:Der Gemeinderat möge beschließen,Die Gemeinde Malsch erklärt den Klimanotstand für MalschDie Gemeinde Malsch prüft ihre Entscheidungen hinsichtlich deren Auswirkungen auf die Parameter, die die Klimaänderung verursachenDie Gemeinde Malsch prüft ihre Entscheidungen hinsichtlich deren Auswirkungen auf das Lokalklima Begründung:Vom Klimawandel wusste man schon in den 80er Jahren.Damals war es ein abstraktes Konzept der Wissenschaftler dessen Folgen ohne Messungen kaum detektierbar waren. Doch das hat sich geändert.Gletscher und Inseln verschwinden. Malsch erlebte im vergangenen Jahr die heißesten Temperaturen seit Aufzeichnungsbeginn und der Grundwasserspiegel hat sich noch immer nicht erholt, er liegt im gesamten Jahr 2019 auf einem historisch tiefen Niveau. Der Sturm im August hat wieder enorme Schäden in unserem Wald verursacht, der sich vom Sturm Lothar noch lange nicht erholt hat. Die Prognosen hinsichtlich der Auswirkungen sind leider schlecht: Wir müssen uns auf eine zunehmende Sommertrockenheit und zunehmende Wetterextreme wie Hochwasser und Wind einstellen.Es ist eigentlich schon lange Zeit zu handeln. Doch in den letzten Jahrzehnten wurde einfach weiter gemacht wie immer. Damit muss jetzt Schluss sein. Auch Malsch muss im Rahmen seiner Möglichkeiten zur Lösung dieses globalen Problems beitragen Die Erklärung des Klimanotstands hat eine große symbolische Bedeutung, um zu zeigen, dass die Gemeinde das Problem erkannt hat, dass die Notwendigkeit akzeptiert wird, auch auf lokaler Ebene die Ursachen zu bekämpfen und dass man gewillt ist, durch Verwaltungshandeln die nicht mehr vermeidbaren Folgen abzumildern.Folgende Maßnahmen und Zielsetzungen können zur Verringerung des Beitrags der Gemeinde zum Klimawandel und zur Anpassung der Gemeinde an den Klimawandel beitragen und müssen Ziel des Handelns der Gemeinde sein:Alle Beschlüsse werden auf ihre Auswirkungen auf die Umwelt geprüftBei jedem neuen Vorhaben wird zukünftige CO2-Neutralität angestrebtErneuerbare Energien werden gefördert und durch die Gemeinde selbst erzeugtIn der Verkehrsplanung wird die Förderung des ÖPNV, des Radverkehrs, des Car-Sharing und weiterer weniger klimaschädliche Verkehrsträger verstärkt berücksichtigtUmweltverträgliche HochwasserschutzmaßnahmenVerringerung des Versiegelungsgrades im Hinblick auf das Lokalklima und den HochwasserschutzErhaltung und Wiedervernässung von Feuchtbereichen und Niedermooren als CO2-Speicher (Federbachbruch)Verstärkte Durchgrünung der Gemeinde zur Verbesserung des Lokalklimas undReduzierung von HitzestressÖkologische Vorschriften bei neuen Baugebieten und sonstigen Neubauten (Photovoltaik, Solarthermie, Wärmpumpe, Begrünungen von Dächern, Fassaden, öffentliche Flächen, Nachpflanzung eingegangener Pflanzen, Regenwasserversickerung), regelmäßige Überprüfung der ökologischen Vorschriften und Ausgleichsmaßnahmenregelmäßige Information über den KlimawandelSchuleventsRegelmäßige Artikel im Gemeindeanzeiger mit:Informationen zum KlimawandelTipps für einen klimafreundlicheren eigenen HaushaltJährliche Berichte über die unternommenen Maßnahmen der Gemeinde Für die Fraktion: Karlheinz Bechler – 22.10.2019
Neuer Verbindungsweg auf der Bühn – für alle Generationen 26. November 202426. November 2024 In der jüngsten Sitzung des Malscher Gemeinderats vom 19.11.24 wurde im wahrsten Sinne des Wortes klar: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Beziehungsweise kommt ein Weg. Bereits im […]