Nie wieder – ist jetzt! 2. Februar 202411. September 2024Wir danken allen, die sich so zahlreich an den Demonstrationen für Demokratie am 20. Januar in Karlsruhe und am 26. Januar in Oberweier beteiligt haben. Über 20.000 Menschen haben ihre Stimme gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rechtsextremismus erhoben. Dies markiert nur den Anfang; weitere Demonstrationen und Aktionen werden folgen.In diesem Kontext ist es ebenfalls wichtig, der Verfolgten des Nationalsozialismus zu gedenken. Der internationale Holocaust-Gedenktag am 27. Januar erinnert uns an die Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager im Jahr 1945 in Auschwitz. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich die Geschichte wiederholt. Auch wir, die Grünen, stehen fest hinter der Resolution gegen Antisemitismus, die am 13. Dezember 2023 im Gemeinderat beschlossen wurde.https://www.malsch.de/site/Malsch-2022/node/2847576?QUERYSTRING=resolutionIn Malsch gibt es keinen Platz für Antisemitismus. Der Gedenkstein auf dem Kirchplatz in Malsch dient als Mahnung an diese dunkle Ära und die daraus resultierende Lücke, aber auch als Erinnerung an die Menschlichkeit der Bürger von Malsch.Nur zu demonstrieren reicht jedoch nicht aus, um der Gefahr des Rechtsextremismus entgegenzuwirken. Ein entscheidendes Instrument zur Stärkung unserer Demokratie ist die Teilnahme an Wahlen. Ergreifen Sie die Gelegenheit, aktiv zum Erhalt der Demokratie beizutragen, und beteiligen Sie sich an der Gemeinderats- und Europawahl am 9. Juni 2024. Jede Stimme ist wichtig!
Kai Keune zum Grünen-Landtagskandidaten des Wahlkreises Ettlingen nominiert 14. März 202515. März 2025 42-jähriger IT-Nachhaltigkeits-Experte mit knapp 59 % als Landtagskandidatin nominiert worden. Nachhaltige Wirtschaft, Digitalisierung und soziale Teilhabe als Schwerpunkte. Ettlingen, 15. März 2025. Die Mitglieder des Grünen-Kreisverbands Ettlingen haben am Donnerstagabend […]
Kita Waldhöhle in Waldbronn – wie geht es weiter? 8. März 20258. März 2025 Um was geht es? Die Kita Waldhöhle ist in Containern untergebracht. Diese sollten bis zur Fertigstellung des neuen Kindergartens Rück II als Provisorium genutzt werden. Sie stehen jedoch nicht auf […]