Das EU-Parlament hat ein neues Klimaziel für 2030 gesetzt. Bis 2030 sollen die Treibhausgase um 60 % gesenkt werden. Das ist das weitreichendste Klimaziel, das jemals in Europa beschlossen wurde.
Dass die Zeit drängt, haben wir an den klimatischen Entwicklungen der letzten Jahre erlebt. Vertrocknende Wälder bei uns und verheerende Überschwemmungen da, wo es bisher trocken war. Verkehrte Welt.
Damit dieses Ziel erreicht wird, müssen auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen große Anstrengungen unternommen werden. Welche Wirtschaftsordnung wir für die notwendige grüne Transformation brauchen, was wir als Privatpersonen tun können und was die Kommune tun kann, sind Fragen, die beantwortet werden müssen. Dann müssen Taten folgen. Ein Festhalten an geliebten Gewohnheiten und Besitzständen ist nicht mehr angebracht. Unnötige Hemmnisse gilt es abzubauen, um den Ausbau der alternativen Energieerzeugung (PV, Windkraft u.a.m.) voran zu bringen. Das gilt nicht nur für das freie Feld, sondern auch für die bebauten Gebiete in Ettlingen, egal ob Altstadt, Wohngebiete oder Industrieflächen.
Ihr Andreas Pérrin
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.