Finanzierung der Energiewende 22. November 202231. Mai 2024 Die Krisen und Herausforderung unserer Zeit führen zu unvorstellbaren finanziellen Belastungen von Bund, Ländern und Kommunen. Um soziale Schieflagen zu vermeiden, Unternehmen zu stützen und die Verteidigungsfähigkeit zu stärken, verschuldet sich der Staat in einer Höhe, dass einem schwindelig wird. Eine große Hypothek für unsere Kinder, denn sie werden die Schulden tilgen müssen.Aber nicht nur diese Last hinterlassen wir unseren Kindern, sondern zusätzlich die Kosten verursacht durch die Versäumnisse im Klimaschutz, d.h. die Kosten zur Beseitigung von Klimaschäden unter anderem verursacht durch Strategiefehler und Verzögerungen bei der Energiewende.Eine Beschleunigung dieser Transformation erfordert riesige Investitionen in den kommenden Jahren. Unsere Stadtwerke werden überfordert sein, die hohen Investitionen für die Projekte zur Erzeugung regenerativer Energien zu finanzieren. Andererseits haben die Bundesbürger Ersparnisse von 32 Billionen € bei den Banken geparkt. Viele Bürger:innen sind bereit, Verantwortung zu übernehmen, und motiviert, ihre Ersparnisse dafür einzubringen. In Ettlingen haben wir zwar die BürgerEnergiegenossenschaft, aber das reicht nicht! Wir brauchen dringend neue Bürger-Beteiligungsmodelle.Ihr Reinhard Schrieber
Auftrag zur politischen Bildung 4. März 20254. März 2025 In Ettlingen gibt es eine kontroverse Debatte zu den Rechten und Pflichten von Lehrern im Rahmen der Demokratiebildung. Dürfen sie sich im Unterricht kritisch mit politischen Positionen von Parteien auseinandersetzen? […]
Grundsteuer / Gewerbesteuer 1. März 20251. März 2025 Statement von FW/FE, SPD und Bündnis 90/Die Grünen zum Beitrag von Prof. Dr. A. Ditzinger im Amtsblatt vom 27.2.23 In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde ein gemeinsamer Antrag gestellt. […]