Wider das Vergessen 8. November 202231. Mai 2024 Am 9. November jährt sich zum 84. Mal, dass die Ettlinger Synagoge von hasserfüllten und verblendeten Menschen niedergebrannt wurde. Im ganzen Land fanden solche Pogrome (aus dem Russischen, bedeutet Zerstörung, Verwüstung) gegen die jüdische Bevölkerung statt. Diese waren erst der Anfang des unvorstellbaren Unheils, das den deutschen und europäischen Juden im Nationalsozialismus widerfuhr. Das Mahnmal in der Pforzheimer Straße, Vorplatz zur Thiebauthschule, erinnert an die zerstörte Synagoge und nennt die Namen der Ermordeten. Das Zitat aus dem Talmud auf dem Mahnmal „Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung“ lädt uns alle dazu ein, die Menschen nicht zu vergessen, aber auch zu erinnern, wohin Ausgrenzung, Hass und Vorurteile führen können. Alljährlich treffen sich Bürgerinnen und Bürger beim Mahnmal und setzen damit ein Zeichen für Toleranz und gegen Rassismus. Die messingfarbenen „Stolpersteine“ auf den Gehwegen in Ettlingen erinnern ebenfalls an die Menschen, die in die Vernichtungslager deportiert wurden. Die wenigen Informationen auf den Steinen berühren einen. Ihre Christa Becker-Binder
Auftrag zur politischen Bildung 4. März 20254. März 2025 In Ettlingen gibt es eine kontroverse Debatte zu den Rechten und Pflichten von Lehrern im Rahmen der Demokratiebildung. Dürfen sie sich im Unterricht kritisch mit politischen Positionen von Parteien auseinandersetzen? […]
Grundsteuer / Gewerbesteuer 1. März 20251. März 2025 Statement von FW/FE, SPD und Bündnis 90/Die Grünen zum Beitrag von Prof. Dr. A. Ditzinger im Amtsblatt vom 27.2.23 In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde ein gemeinsamer Antrag gestellt. […]