Klima-Weckruf vom Verfassungsgericht 5. Mai 202131. Mai 2024 Klimaschutz – ein teilweise unbeliebtes, weil „teures“ Thema, das bislang von vielen Politikern gern auf die lange Bank geschoben wurde. Daher liest sich auch das Klimaschutzgesetz, das die deutschen Klimaschutzanstrengungen zur Erreichung der Pariser < 2°C-Ziele leider nur bis 2030 definiert, auch nur auf den ersten Blick „ganz gut“. Was mit diesem Gesetz aus dem gesellschaftlichen Blickwinkel gerückt ist, dass das Gro der Emissionsminderungslasten auf die 20 Jahre ab 2031 verschoben wurde.Das bedeutet, dass insbesondere unsere Kinder und Enkel ab 2030 von drastischen Einschränkungen bedroht sind, da fast alle Bereiche des menschlichen Lebens mit der Emission von Treibhausgasen zu tun haben. Um der nächsten Generation Ihr Grundrecht auf eine menschenwürdige und lebenswerte Zukunft mit einem ökologischen Existenzminimum zu erhalten und uns alle aber auch die Natur vor den Gefahren des Klimawandels zu schützen, dürfen wir nicht nur über Ziele debattieren. Wir müssen endlich handeln, um die Treibhausgasneutralität bis 2050 zu erreichen.Ideen und Anregungen, wie jeder hier in Ettlingen etwas für den Klimaschutz tun kann, finden Sie auf der Seite der Stadt https://www.ettlingen.de/startseite/Die+Stadt/Mitmachen.htmlIhre Ingrid Thoma
Auftrag zur politischen Bildung 4. März 20254. März 2025 In Ettlingen gibt es eine kontroverse Debatte zu den Rechten und Pflichten von Lehrern im Rahmen der Demokratiebildung. Dürfen sie sich im Unterricht kritisch mit politischen Positionen von Parteien auseinandersetzen? […]
Grundsteuer / Gewerbesteuer 1. März 20251. März 2025 Statement von FW/FE, SPD und Bündnis 90/Die Grünen zum Beitrag von Prof. Dr. A. Ditzinger im Amtsblatt vom 27.2.23 In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde ein gemeinsamer Antrag gestellt. […]